DIN VDE V 0825-1
Inhaltsverzeichnis
Die DIN VDE V 0825-1 ist eine Norm, die sich mit den Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) befasst, insbesondere an diejenigen, die in gefährlichen Arbeitsumgebungen oder bei Alleinarbeit eingesetzt werden. Personen-Notsignal-Anlagen sind technische Systeme, die in Notfällen, wie bei Bewusstlosigkeit oder einem Unfall, automatisch oder manuell einen Alarm auslösen, um schnell Hilfe zu holen.
Wichtige Inhalte der DIN VDE V 0825-1:
Zweck und Anwendungsbereich:
Die DIN VDE V 0825-1 legt die Anforderungen an die Sicherheit, Funktionalität und Zuverlässigkeit von Personen-Notsignal-Anlagen fest. Sie richtet sich insbesondere an Anlagen, die zur Überwachung von allein arbeitenden Personen oder Personen, die unter gefährlichen Bedingungen arbeiten, eingesetzt werden.
Technische Anforderungen:
- Alarmierung: Die PNA muss in der Lage sein, bei einem Notfall automatisch (willensunabhängig) oder manuell (willensabhängig) einen Alarm auszulösen. Dieser Alarm muss zuverlässig an eine Notrufzentrale oder eine andere zuständige Stelle weitergeleitet werden.
- Überwachung der Funktion: Es müssen Mechanismen vorhanden sein, die die Funktionsfähigkeit der Anlage kontinuierlich überwachen. Störungen oder Ausfälle der Anlage müssen erkannt und gemeldet werden. OPTRO nutzt dafür eine bidirektionale Funkstreckenüberwachung, die Störungen als technischen Alarm signalisiert.
- Redundanz und Ausfallsicherheit: Die Anlage sollte redundante Systeme nutzen, um sicherzustellen, dass sie auch bei Teilausfällen weiterhin funktionsfähig bleibt.
- Kommunikationsmöglichkeiten: Die PNA muss über Kommunikationskanäle verfügen, die eine schnelle und sichere Verbindung zu einer Notrufzentrale oder einem anderen Hilfe leistenden System herstellen.
Erkennung von Notfällen:
- Automatische Erkennung: Einige PNA-Systeme können Notfälle automatisch durch Sensoren erkennen, die z. B. Bewegungslosigkeit oder Stürze registrieren.
- Manuelle Auslösung: Die betroffene Person muss jederzeit in der Lage sein, den Alarm manuell auszulösen, z. B. durch Drücken eines Notrufknopfes.
Reichweite und Abdeckung:
Die Norm spezifiziert auch Anforderungen an die Reichweite der Signale, insbesondere in Abhängigkeit von der Arbeitsumgebung. In geschlossenen Räumen oder unterirdischen Arbeitsstätten müssen die PNA in der Lage sein, Signale über größere Entfernungen oder durch Hindernisse hinweg zuverlässig zu übertragen. Mit Relaisstationen zur Funkbereichserweiterung können Personen-Notsignal-Anlagen von OPTRO problemlos große Distanzen, Kellerbereiche oder stark eingehauste Bereiche mit Funk versorgen, so dass der Übertragungsweg gesichert ist.
Energieversorgung:
Die PNA muss über eine zuverlässige Energieversorgung verfügen. Auch bei Stromausfall muss die Funktionsfähigkeit durch eine Notstromversorgung, z. B. durch Batterien oder Akkus, gewährleistet sein. Die bei OPTRO Personen-Notsignal-Anlagen eingebauten Akkus stellen bei einem Stromausfall eine Notstromversorgung von bis zu vier Stunden sicher.
Prüfung und Wartung:
Die DIN VDE V 0825-1 sieht vor, dass Personen-Notsignal-Anlagen regelmäßig geprüft und gewartet werden müssen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall einwandfrei funktionieren. Diese Prüfungen müssen dokumentiert und in festgelegten Abständen durchgeführt werden.
Sicherheitsanforderungen:
- Die Anlage muss so konzipiert sein, dass Fehlalarme minimiert werden, gleichzeitig jedoch eine schnelle Alarmierung im Ernstfall gewährleistet ist.
- Die Sicherheit der Kommunikationskanäle ist ein wichtiger Bestandteil der Norm, um sicherzustellen, dass keine Alarme verloren gehen oder fehlgeleitet werden.
Ziel der DIN VDE V 0825-1:
Die Norm zielt darauf ab, das Risiko für allein arbeitende oder gefährdete Personen zu minimieren, indem Personen-Notsignal-Anlagen strenge Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Funktionalität erfüllen müssen. Durch die Einhaltung dieser Norm wird sichergestellt, dass im Notfall schnell und effizient Hilfe geleistet werden kann.
Fazit:
Die DIN VDE V 0825-1 legt umfassende technische und sicherheitsrelevante Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen fest, die zur Überwachung von Personen in gefährlichen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Die Norm behandelt Aspekte wie Alarmierung, automatische und manuelle Erkennung von Notfällen, Kommunikationssicherheit, Energieversorgung und Wartung der Systeme. Eine Zertifizierung nach dieser Norm stellt sicher, dass die Anlage für den Arbeitsschutz geeignet und zuverlässig ist.
Selbstverständlich sind OPTRO Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) geprüft und zertifiziert nach DIN VDE V 0825-1 von der DGUV-Test in Dresden, sodass obige Anforderungen erfüllt werden.
Mit modernster Funk-Technologie zum Schutz der allein arbeitenden Mitarbeiter sind unsere stationären Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) ein unverzichtbares Sicherheitssystem. Als DGUV-zertifizierte Lösung erfüllen sie höchste Standards und bieten einen zuverlässigen Schutz, der nicht vergleichbar ist mit anderen Notrufsystemen wie z.B. Hausnotruf oder DECT-Geräten.
Vertrauen Sie einem starken und zuverlässigen Partner mit über 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Notsignal-Technik.